Cecillia, Jihan und Cahyani – meine Schülerinnen auf den Molukken
Beitrag von Klara Denzin
Als in in Ambon gelandet bin, herrschte nach dem Ausbruch des Vulkans auf der Nachbarinsel Seram eine Sichweite ungefähr bis zur Nasenspitze. Novi holte mich ab – zuerst mit dem Taxi wegen meines Koffers. Dann stiegen wir auf sein Moped um, so kamen wir im ambonesischen Verkehr schneller voran. Ich habe Novi zum letzten Mal vor fünf Jahren gesehen – er war einer meiner Kursteilnehmer im Goethe-Institut. Er kam aus Ambon in Indonesien und verbesserte bei uns in Schwäbisch Hall in einer Lehrerfortbildung seine Deutschkenntnisse. Jetzt steht er vor mir und wundert sich, dass ich seine Einladung für einen sechswöchigen Dozenten-Aufenthalt in seiner Schule doch angenommen habe.
In der Schule hat mich Frau Paula Tahapari empfangen. Paula ist die Direktorin der Internatschule SMA NEGERI SIWALIMA. Eine Modellschule der indonesischen Regierung, die nach den religiösen Unruhen gegründet worden ist. Am 19. Januar 1999 eskalierte eine harmlose Auseinandersetzung zwischen einem christlichen Busfahrer und einem muslimischen Passagier zu einem blutigen Konflikt. Die religiösen Gewaltausbrüche zwischen Muslimen und Christen flammten bis 2002 immer wieder auf und haben schätzungsweise bis zu zehn Tausend Todesopfer gefordert. Das Feuer der Gewalt weitete sich aus Ambon zu einem unkontrollierbaren Flächenbrand aus. Weite Teile der Molukken und andere Provinzen Indonesiens wurden erfasst.
Als Antwort auf die fatalen Auseinandersetzungen wurde 2009 die Siwalima Boarding School gegründet. Sie beherbergt über 300 Schüler und Schülerinnen aus den 11 Regionen der Provinz Molukken. Hier lernen, leben, essen, spielen und musizieren heute Schüler aus fünf Religionen (Islam, Christentum, Buddhismus, Konfuzianismus oder Hinduismus) jeden Tag zusammen.
Paula gab mir bei meiner Ankunft in der Schule in ihrer Begrüßungsrede eine große Aufgabe: Ihre Schüler auf die Deutscholympiade der Provinz Molukken vorzubereiten und den ersten Preis zu holen. Als ich es hörte – zweifelte ich, ob das so einfach gelingen wird. Immerhin leben über 2 Millionen Menschen auf den Molukken und die sog. Gewürzinsel umfassen über 1.000 Inseln. Über sechzig Schüler aus den elften Klassen aus der gesamten Provinz kämpften hier um die ersten Plätze.
Schließlich kamen alle drei Erstplatzierten des regionalen Wettbewerbs aus meiner Gruppe. Die Schülerinnen, mit denen ich auch abends auf der Internatstreppe die Geheimnisse der deutschen Grammatik zu entschlüsseln versucht habe, haben gewonnen. Cecillia, Jihan und Cahyani erwiesen sich als die Besten der Region in Deutsch als Fremdsprache.